Stand: 15.05.2025

Für die Vergütung kreativer Dienstleistung ist eine klare Abgrenzung der verschiedenen Nutzungsformen entscheidend.

Darstellung im Achsenmodell

Das Achsenmodell ordnet typische Nutzungsformen grafischer Erzeugnisse im wissenschaftlichen Kontext anhand zweier Dimensionen:

So lassen sich typische Nutzungstypen – von privater Nutzung bis kommerzielle Verwertung – systematisch abgrenzen und einordnen. Es unterstützt die Bewertung, Lizenzierung und faire Vergütung im Wissenschaftskontext.

Achsenmodell_Nutzungsarten_v02.png

Abbildung 1: Einordnung von Nutzungsarten nach Sichtbarkeit und Zielsetzung

Die wichtigsten Nutzungsarten im Wissenschafts- und Kreativbereich werden in der folgenden Tabelle definiert:

Tabelle 1: Nutzungsarten kreativer Dienstleistungen im wissenschaflichen Kontext

Nutzungsform Definition / Zweck Typische Merkmale Beispiele
☕ Private / interne Nutzung Verwendung für persönliche oder interne Zwecke ohne Veröffentlichung Keine Weitergabe, keine Veröffentlichung, keine wirtschaftliche Verwertung Eigene Notizen, interne Vorbereitung
🎓 Akademische Nutzung Nutzung zur Wissenserzeugung und -vermittlung in Forschung, Lehre und Studium Nicht-kommerziell, durch Studierende/Lehrende, im Rahmen von Hochschulen oder Forschung Vorlesungsfolien, Abschlussarbeiten, Lehrmaterialien, Vorträge, Konferenzbeiträge
📚 Publikationsnutzung (zweck-gebunden kommerziell) Nutzung akademischer Inhalte in kommerziellen Veröffentlichungen Veröffentlichung über kommerzielle Verlage, wirtschaftliche Interessen Dritter Beiträge in Fachjournalen, Buchveröffentlichungen, Cover-Artworks
📢 Öffentlichkeitsarbeit / Mediennutzung Nutzung zur Information der Öffentlichkeit durch Pressearbeit oder institutionelle Kommunikation, Outreach Außendarstellung durch Hochschulen, Weitergabe an Medien zur aktuellen Berichterstattung, keine kommerzielle Nachnutzung Pressemitteilungen mit Bildmaterial, Medien-Kits, Social-Media-Beiträge zur Wissenschaftskommunikation
📄 Fördermittelorientierte Nutzung (semi-kommerziell) Nutzung zur Einwerbung von Drittmitteln und Fördergeldern Zweckbindung, keine Gewinnerzielung, häufig bei öffentlichen oder gemeinnützigen Institutionen Projektanträge, Forschungsförderungen, Drittmittelanträge
💼 Kommerzielle Nutzung Nutzung mit wirtschaftlicher Zielsetzung (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Werbung) Gewinnerzielung, durch Unternehmen oder Spin-Offs, Verwendung in Marketing oder Produktentwicklung Firmenpräsentationen, Werbung, Produktgestaltung

☕ Persönliche Nutzung (Personal Use)

Definition:

Persönliche Nutzung bezeichnet die Verwendung eines grafischen Erzeugnisses ausschließlich für private, individuelle oder interne Zwecke durch die berechtigte Person.

Umfasst insbesondere: